Sicher & regional mit Abholung vor Ort! Nutzen Sie Ihr Recht auf kostenlose Beratung:

Widmer Lipactin Gel (3 g)

Fieberbläschen, auch Lippen-, Sonnenbläschen oder Lippenherpes genannt, sind das Symptom einer Infektion mit einem Virus aus der Familie der Herpesviren. Viele Menschen leiden oft gar mehrmals im Jahr an den Bläschen, die sich in manchen Fällen bereits mehrere Stunden vor ihrem Auftreten durch ein leichtes Brennen, ein Spannungsgefühl oder ein Kribbeln an der entsprechenden Stelle ankündigen.

Für die Behandlung von Lippenbläschen empfiehlt sich das ®LiPACTIN GEL von Louis Widmer.
Lipactin eignet sich zur Behandlung von Fieberbläschen, besonders der Lippen (Herpes labialis) und der benachbarten Hautstellen. Es lindert den Schmerz und beschleunigt die Abheilung der Bläschen.
7,75 €
258,33 €
/ 100 g
Preis inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Für die Behandlung von Lippenbläschen empfiehlt sich das ®LiPACTIN GEL von Louis Widmer.
Lipactin eignet sich zur Behandlung von Fieberbläschen, besonders der Lippen (Herpes labialis) und der benachbarten Hautstellen. Es lindert den Schmerz und beschleunigt die Abheilung der Bläschen

Fieberbläschen, auch Lippen-, Sonnenbläschen oder Lippenherpes genannt, sind das Symptom einer Infektion mit einem Virus aus der Familie der Herpesviren. Viele Menschen leiden oft gar mehrmals im Jahr an den Bläschen, die sich in manchen Fällen bereits mehrere Stunden vor ihrem Auftreten durch ein leichtes Brennen, ein Spannungsgefühl oder ein Kribbeln an der entsprechenden Stelle ankündigen.

Ursache

Die meisten Menschen kommen im Laufe ihres Lebens in Kontakt mit Herpes-Viren. Die Erstinfektion geschieht dabei meist unbemerkt und schon im Kindesalter, häufig bereits vor dem sechsten Lebensjahr. Die Ansteckung kann über direkten Kontakt mit der Bläschenflüssigkeit oder dem Speichel von an Lippenherpes erkrankten Personen, aber auch über Tröpfchen (Sprechen, Niesen, Husten) und infizierte Gegenstände wie Servietten, Gläser oder Besteck geschehen. Dabei gelangen die Viren über kleine Haut- oder Schleimhautwunden in den Körper, vermehren sich in Zellen der oberen Hautschichten und verursachen dabei die bekannten Bläschen. Einige der Viren wandern entlang von Nervenfasern bis zu den Nervenganglien, einer Ansammlung von Nervenzellkörpern. Dort sind sie für das körpereigene Immunsystem nicht mehr angreifbar. In einem Ruhemodus können die Viren daher über viele Jahre in den Nervenganglien verharren. Unter besonderen Umständen werden die Viren reaktiviert, wandern entlang der Nervenfasern zurück an die Hautoberfläche und führen dort erneut zur Bildung von Bläschen.

Auslöser für eine erneute Aktivierung der Viren kann eine Schwächung der körpereigenen Immunabwehr sein, z.B. durch eine Infektionskrankheit oder Fieber, durch starke Sonneneinstrahlung (Skifahren im Winter) oder andere Hautreizungen, durch psychische Belastungen oder bei Frauen auch im Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen (Schwangerschaft, Menstruation). Muss jemand Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken, kann dies ebenfalls das Auftreten von Lippenbläschen fördern.

Behandlungsmöglichkeiten

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Fieberbläschen zu behandeln. Allen gemeinsam ist, dass sie möglichst früh eingesetzt werden sollten, also sobald die ersten Symptome spürbar werden. Neben Tabletten, die von einem Arzt verordnet werden müssen, stehen heute verschiedene Cremen und Gele zur Verfügung.

Pflichtangaben
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt, oder Apotheker.

Gebrauchsinformation

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, rezeptfreie Arzneimittel und viele weitere Apotheken-Produkte bequem und sicher über das Internet zu bestellen. Unsere erfahrenen Apothekerinnen und Apotheker stehen Ihnen für entsprechende Beratungen gerne zur Verfügung – sei es per Telefon, E-Mail oder persönlich vor Ort.

Für einen sicheren Online-Einkauf von Medikamenten – begleitet von persönlicher, fachkundiger Beratung und höchster Produktqualität aus Ihrer österreichischen Apotheke.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Lipactin 175 I.E./g + 5 mg/g Gel
Wirkstoffe: Heparin-Natrium/Zinksulfat

1. Was ist Lipactin und wofür wird es angewendet?
Gel zur lokalen äusseren Anwendung.
Antivirales Gel für die Anwendung auf der Haut. Angezeigt zur Behandlung von Fieberbläschen
(Herpes labialis).
Die Behandlung sollte bis zum Verschwinden der oben beschriebenen Beschwerden weitergeführt
werden; jedoch maximal 7 bis 10 Tage dauern.
Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Lipactin beachten?

Lipactin darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Heparin-Natrium, Zinksulfat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
- bei Patienten mit stark geschwächtem Immunsystem (z.B. bei AIDS oder nach
Knochenmarktransplantation),
- bei Kindern unter 6 Jahren.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Lipactin ist nur zur Anwendung auf der Haut bestimmt.
Der Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden.
Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen ist Lipactin sofort abzusetzen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Lipactin anwenden.

Kinder
Lipactin darf nicht bei Kindern unter 6 Jahren angewendet werden.

Anwendung von Lipactin zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere
Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.

Schwangerschaft und Stillzeit
Lipactin wird nicht empfohlen zur Anwendung während der Schwangerschaft und bei Frauen im
gebärfähigen Alter, die keinen Verhütungsschutz betreiben.
Die Wirkstoffe von Lipactin gehen nicht in die Muttermilch über. Lipactin kann während der Stillzeit
angewendet werden.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,
schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker
um Rat.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Lipactin hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die
Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

3. Wie ist Lipactin anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an.
Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Bei den ersten Anzeichen einer Infektion (Juckreiz, Spannungsgefühl, Schmerzen, Bläschenbildung)
Lipactin in dünner Schicht auf die betroffenen Stellen auftragen.
Die empfohlene Dosis beträgt 3- bis 6-mal täglich.
Die Behandlung sollte nach dem Verschwinden der oben beschriebenen Beschwerden vorzugsweise
einige Tage fortgesetzt werden, jedoch maximal 7 bis 10 Tage dauern.

Anwendung bei Kindern
Lipactin darf nicht bei Kindern unter 6 Jahren angewendet werden.

Wenn Sie eine größere Menge von Lipactin angewendet haben, als Sie sollten
Bei lokaler äusserer Anwendung in der empfohlenen Dosierung gibt es keine Gefahr einer
Überdosierung.

Wenn Sie die Anwendung von Lipactin vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt
oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.
In seltenen Fällen (betrifft 1 bis 10 Personen von 10.000) können beim Auftragen Irritationen wie ein
brennendes Gefühl auftreten, das spontan wieder verschwindet.

In sehr seltenen Fällen (betrifft weniger als 1 Personen von 10.000) können lokale
Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Juckreiz, Erythem (Hautrötung), Papeln oder Bläschen,
auch über den behandelten Hautabschnitt hinaus, auftreten. In einem solchen Fall sollte Lipactin
abgesetzt werden.

Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch
für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die
Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Lipactin aufzubewahren?
Nicht über 25°C lagern.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Behältnis nach „Verwendbar
bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten
Tag des angegebenen Monats.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie
das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der
Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Lipactin enthält
- Die Wirkstoffe sind: Heparin-Natrium und Zinksulfat
- Die sonstigen Bestandteile sind: Glycerol, Phenoxyethanol, Polysorbat 60, Polysorbat 80,
Carmellose Natrium, gereinigtes Wasser.

Wie Lipactin aussieht und Inhalt der Packung
3 g Gel in einer Tube (Aluminium) mit Schraubverschluss (Polyethylen) und Dosierdüse.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Pharmazeutischer Unternehmer
Louis WIDMER GmbH
Grossmattstrasse 11
D-79618 Rheinfelden
Tel.: +49-7623-72550
Fax: +49-7623-62356
E-Mail: info@louis-widmer.com

Hersteller:
Qualiphar SA
Rijksweg 9
B-2880 Bornem
Belgien
Tel.: +32–3–889 17 21
Fax: +32–3–889 69 13

Z.Nr.: 1-24432

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

Deutschland: ®Lipactin 175 I.E./g + 5 mg/g Gel
Finnland:
®Lipactin 175 I.E./g + 5 mg/g geeli
Österreich:
®Lipactin 175 I.E./g + 5 mg/g Gel