Sicher & regional mit Abholung vor Ort! Nutzen Sie Ihr Recht auf kostenlose Beratung:

Dexalgin dequadex Halspastillen (20 Stk.)

  • Unterstützend bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum wie z.B. Halsschmerzen und Heiserkeit, Entzündungen der Mundschleimhaut!
  • Beseitigt Keime und fördert Wundheilung!
  • Mit natürlichem Trägerstoff - Gummi arabicum
11,95 €
0,60 €
/ Stück
Preis inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
  • Unterstützend bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum:

dexalgin Dequadex Halspastillen werden angewendet zur unterstützenden Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum (Halsschmerzen, Heiserkeit, Entzündungen der Mundschleimhaut).

  • Beseitigt Keime und fördert Wundheilung:

dexalgin Dequadex Halspastillen beinhalten ein keimtötendes Mittel, Dequaliniumchlorid, und Dexpanthenol (Provitamin B5). Dexpanthenol fördert die Wundheilung und unterstützt dadurch die Wirkung von Dequaliniumchlorid.

  • Mit natürlichem Trägerstoff - Gummi arabicum!

Der natürliche Trägerstoff Gummi arabicum (Arabisches Gummi von afrikanischen Akazienbäumen) gibt beim Lutschen langsam die Wirkstoffe frei, der Speichelfluss wird gefördert und die Schleimhäute werden anhaltend feucht gehalten.

  • Frei von Konservierungsstoffen!


Pflichtangaben
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt, oder Apotheker.

Gebrauchsinformation

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, rezeptfreie Arzneimittel und viele weitere Apotheken-Produkte bequem und sicher über das Internet zu bestellen. Unsere erfahrenen Apothekerinnen und Apotheker stehen Ihnen für entsprechende Beratungen gerne zur Verfügung – sei es per Telefon, E-Mail oder persönlich vor Ort.

Für einen sicheren Online-Einkauf von Medikamenten – begleitet von persönlicher, fachkundiger Beratung und höchster Produktqualität aus Ihrer österreichischen Apotheke.





dexalgin® Dequadex Halspastillen
Wirkstoffe: Dequaliniumchlorid und Dexpanthenol

1. Was sind dexalgin Dequadex Halspastillen und wofür werden sie angewendet?
dexalgin Dequadex Halspastillen beinhalten ein keimtötendes Mittel
(Dequaliniumchlorid) sowie Dexpanthenol (=Provitamin B5), das die Wundheilung fördert
und dadurch die Wirkung von Dequaliniumchlorid unterstützt.
dexalgin Dequadex Halspastillenwerden angewendetzur unterstützenden Behandlung von
Entzündungen im Mund- und Rachenraum (Halsschmerzen, Heiserkeit, Entzündungen der
Mundschleimhaut).
Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von dexalgin Dequadex Halspastillen beachten?

dexalgin Dequadex Halspastillen dürfen nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Dequaliniumchlorid, Dexpanthenol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- wenn Sie unter Bronchialasthma oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer
ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen leiden. Die Inhalation von
dexalgin Dequadex Halspastillen kann zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dexalgin Dequadex Halspastillen
einnehmen.
Wenn die Beschwerden andauern oder die Behandlung nicht den erwarteten Erfolg zeigt, ist ehestens
eine ärztliche Beratung erforderlich.
Bei schweren bzw. eitrigen Halsentzündungen oder Halsschmerzen, die mit hohem Fieber,
Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen einhergehen, ist ein Arzt zu konsultieren.
Bei Schleimhautschäden sollten dexalgin Dequadex Halspastillen wegen möglicher
Wundheilungsstörungen nicht angewendet werden.

1/4

Kinder
Wegen der Gefahr von unabsichtlichem Verschlucken der ganzen Pastille sowie wegen des Gehalts an
Menthol dürfen dexalgin Dequadex Halspastillen nicht bei Kindern unter 4 Jahren angewendet
werden.

Einnahme von dexalgin Dequadex Halspastillen zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden,
kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel
einzunehmen/anzuwenden.
Die Wirkung von dexalgin Dequadex Halspastillen wird durch Blut und Eiter gehemmt.
Die Gegenwart von üblichen Seifen und Stoffen, die bestimmte Fette (z.B. Phospholipide) enthalten,
schwächen die Wirkung von dexalgin Dequadex Halspastillen ab.

Einnahme von dexalgin Dequadex Halspastillen zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Sie sollten unmittelbar vor und nach dem Lutschen der dexalgin Dequadex Halspastillen nichts essen
oder trinken.

Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen
schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker
um Rat.
Da keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die Anwendung während der Schwangerschaft und in
der Stillzeit nicht empfohlen.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es wurden keine Untersuchungen zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit
zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

dexalgin Dequadex Halspastillen enthalten Maltitol, Sorbitol und Natrium
Dieses Arzneimittel enthält Maltitol und bis zu 204 mg Sorbitol pro Lutschpastille.
Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses
Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind)
eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre
Fructoseintoleranz (HFI) - eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht
abbauen kann - festgestellt wurde.
1 Lutschpastille entspricht ungefähr 0,05 BE.
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Lutschpastille, das heißt, es ist
nahezu „natriumfrei“.

3. Wie sind dexalgin Dequadex Halspastillen einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau
nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder
Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Dosierung
Die empfohlene Dosis beträgt:
Kinder von 4 bis 12 Jahren, Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene:
Mehrmals täglich 1 dexalgin Dequadex Halspastille im Mund zergehen lassen.
Bei Bedarf kann alle 2 Stunden 1 Pastille (bis zu 5 Pastillen täglich) gelutscht werden.

2/4

Wegen der Gefahr von unabsichtlichem Verschlucken der ganzen Pastille sowie wegen des Gehalts an
Menthol dürfen dexalgin Dequadex Halspastillen nicht bei Kindern unter 4 Jahren angewendet
werden.
Zum Einnehmen. Zum Lutschen.

Wie und wann sollten Sie dexalgin Dequadex Halspastillen einnehmen
- Um eine optimale Wirkung zu erzielen, sollten Sie unmittelbar vor und nach dem Lutschen von
dexalgin Dequadex Halspastillen nichts essen oder trinken.
- Die Einnahme sollte möglichst bei den ersten Anzeichen von Beschwerden beginnen und nach
Besserung weitere 2-3 Tage erfolgen.
- Wenn die Symptome nach ca. 5 Tagen nicht abklingen oder verschwinden, soll ärztlicher Rat
eingeholt werden.
Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Behandlung nicht eintritt,
sollten Sie sich von Ihrem Arzt oder Zahnarzt beraten lassen.

Wenn Sie eine größere Menge von dexalgin Dequadex Halspastillen eingenommen haben, als Sie
sollten

Bei Mengen von über 10 g Maltitol und Sorbitol pro Tag, die mehr als 10 Pastillen entsprechen
würden, ist mit einer abführenden Wirkung zu rechnen.
Nach der Einnahme von hohen Dosen von Dequaliniumchlorid kann es zu Übelkeit, Erbrechen,
Krämpfen, Kreislaufkollaps und Koma kommen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt
oder Apotheker.

Wenn Sie die Einnahme von dexalgin Dequadex Halspastillen vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel können dexalgin Dequadex Halspastillen Nebenwirkungen haben, die aber nicht
bei jedem auftreten müssen.
Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Juckreiz, Hautausschlag) sowie Geschmackirritationen können
nicht ausgeschlossen werden. Die Häufigkeit ist nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der
verfügbaren Daten nicht abschätzbar).

Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch
für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website: http://www.basg.gv.at/
anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen
über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

3/4

5. Wie sind dexalgin Dequadex Halspastillen aufzubewahren?
Nicht über 25°C lagern.
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung nach
„Verwendbar bis: bzw. Verw. bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das
Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker wie
das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der
Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was dexalgin Dequadex Halspastillen enthalten
- Die Wirkstoffe sind: Dequaliniumchlorid und Dexpanthenol.
1 dexalgin Dequadex Halspastille enthält 0,45 mg Dequaliniumchlorid und 50 mg Dexpanthenol.
- Die sonstigen Bestandteile sind:
Gummi arabicum (E 414), Maltitol-Lösung (E 965), Sorbitol-Lösung (nicht kristallisierend)
(E 420), Natriumchlorid, Menthol, Anisöl, Acesulfam Kalium (E 950), Paraffin flüssig,
gebleichtes Wachs (E 901), gereinigtes Wasser, Farbstoff Erythrosin (E127).

Wie dexalgin Dequadex Halspastillen aussehen und Inhalt der Packung
dexalgin Dequadex Halspastillen sind runde, rote Lutschpastillen und in Packungen zu 20 Stück
erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Kwizda Pharma GmbH, 1160 Wien

Z.Nr.: 1-31450



4/4