Sicher & regional mit Abholung vor Ort! Nutzen Sie Ihr Recht auf kostenlose Beratung:

CETEBE VIT C RET KPS 500MG 30ST

13,90 €
0,46 €
/ Stück
Preis inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Der menschliche Körper kann Vitamin C nicht selbst herstellen. Vitamin C muss daher idealerweise über die Nahrung aufgenommen werden. Cetebe® Vitamin C Retard 500 ist ein Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin-C-Mangel, wenn die ausreichende Zufuhr durch die Ernährung nicht gesichert ist:

Anwendungshinweise

1-2 Cetebe® Vitamin C Retardkapseln pro Tag

Zusammensetzung

Eine Kapsel Cetebe® Vitamin C Retard 500 enthält 500 mg Vitamin C.
Die Zutaten sind: Sucrose, Maisstärke, Stearinsäure, Schellack, Talkum, Weinsäure, Farbstoff Riboflavin (E 101), Natriumdodecylsulfat, Gelatine.



Pflichtangaben
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt, oder Apotheker.

Gebrauchsinformation

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, rezeptfreie Arzneimittel und viele weitere Apotheken-Produkte bequem und sicher über das Internet zu bestellen. Unsere erfahrenen Apothekerinnen und Apotheker stehen Ihnen für entsprechende Beratungen gerne zur Verfügung – sei es per Telefon, E-Mail oder persönlich vor Ort.

Für einen sicheren Online-Einkauf von Medikamenten – begleitet von persönlicher, fachkundiger Beratung und höchster Produktqualität aus Ihrer österreichischen Apotheke.





Cetebe Vitamin C Retard 500 mg - Kapseln

Wirkstoff: Ascorbinsäure

1. Was ist Cetebe und wofür wird es angewendet?

Cetebe ist ein Vitamin C Präparat. Vitamin C ist für den menschlichen Körper lebenswichtig und
beeinflusst eine Vielzahl von Stoffwechselvorgängen. Es muss regelmäßig und in genügender Menge
zugeführt werden, weil es nicht vom Körper selbst gebildet werden kann.

Cetebe wird angewendet zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin C Mangelzuständen, die
ernährungsmäßig nicht behoben werden können.

Cetebe Retardkapseln haben eine Langzeitwirkung, da sie Vitamin C in retardierter Form enthalten.
Dies bedeutet, dass sie das enthaltene Vitamin C über mehrere Stunden an den Körper abgeben.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Cetebe beachten?

Cetebe darf nicht eingenommen werden,

-
wenn Sie allergisch gegen Ascorbinsäure oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen
Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

-
wenn Sie an oxalhaltigen Blasen- oder Nierensteinen (Oxalat-Urolithiasis) leiden oder in der
Vergangenheit gelitten haben.

-
wenn Sie an einer Krankheit leiden, bei der zu viel Eisen im Körper gespeichert wird
(Thalassämie, Hämochromatose, sideroblastische Anämie).

-
wenn Sie wissen, dass Sie dazu neigen, vermehrt Eisen zu speichern.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Cetebe einnehmen.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Cetebe ist erforderlich,
- wenn Sie an einer sehr seltenen Stoffwechselerkrankung, dem sogenannten erythrozytären
Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel, leiden. In diesem Fall dürfen Sie die angegebene
Dosierung nicht überschreiten, da in Einzelfällen bei Einnahmen von Dosen ab 4 g zum Teil
Auflösungen der roten Blutzellen (schwere Hämolysen) beobachtet wurden. Befragen Sie hierzu
Ihren Arzt.
- wenn Sie in der Vergangenheit bereits unter Nierensteinen gelitten haben oder derzeit unter
Nierensteinen leiden. In diesem Fall sollten Sie die übermäßige Aufnahme von Vitamin C
vermeiden und Ihren Arzt um Rat fragen.
- wenn Sie an einer Nierenfunktionsstörung leiden. In diesem Fall dürfen Sie die angegebene
minimale Dosierung von einer Kapsel pro Tag nicht überschreiten.
- wenn Sie an einer schweren Nierenfunktionsstörung leiden und Dialysepatient sind: Sie sollten
am Tag nicht mehr als 50 - 100 mg Vitamin C einnehmen, da es sonst zu hohen
Oxalatkonzentrationen im Blut (Hyperoxalämie) und dadurch bedingt zu Nierensteinen
(Oxalatkristallen in den Nieren) kommen kann. In diesem Fall ist Cetebe nicht für Sie geeignet
und Sie sollten ein niedriger dosiertes Vitamin C Präparat verwenden.

Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche unter 13 Jahren brauchen weniger Vitamin C als Erwachsene. Für sie ist
Cetebe daher nicht geeignet. Über eine Einnahme von Cetebe bei Jugendlichen ab 13 Jahren
entscheidet Ihr Arzt.

Einnahme von Cetebe zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden,
kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel
einzunehmen/anzuwenden.

Wechselwirkungen sind möglich mit:
− Mitteln zur Behandlung von Eisenmangel: Vitamin C erhöht die Aufnahme von Eisen aus
dem Magen-Darm-Trakt. Dies ist bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln zur
Behandlung eines Eisenmangels zu berücksichtigen.
− aluminiumhaltigen Mitteln gegen Magenübersäuerung (Antazida): Eine gemeinsame
Einnahme kann zu einem erhöhten Aluminiumgehalt des Blutes und damit zu
Vergiftungserscheinungen führen. Insbesondere bei eingeschränkter Nierenfunktion sollte
deshalb eine gemeinsame Einnahme vermieden werden.
− Arzneimittel zur Behandlung einer Eisenüberladung (Deferoxamin): Es kann möglicherweise
zu einer Beeinträchtigung der Herzfunktion kommen. Konsultieren Sie deshalb vor der
Einnahme Ihren Arzt.
− Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin): Die Aufnahme von Vitamin C kann beeinträchtigt werden.

Auswirkungen der Einnahme von Cetebe auf Laboruntersuchungen: Die Bestimmung von Zucker,
Harnsäure, Kreatinin und anorganischem Phosphat im Harn können beeinflusst werden. Ebenso kann
der Nachweis von Blut im Stuhl falsch-negative Ergebnisse liefern. Allgemein können chemische
Nachweismethoden, die auf Farbreaktionen beruhen, beeinträchtigt werden.

Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,
schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker
um Rat.

Der Bedarf an Vitamin C ist während der Schwangerschaft und Stillzeit erhöht. Besteht ein Vitamin C
Mangel, sollte dieser ausgeglichen werden. Die empfohlene Dosis soll aber nicht überschritten
werden, da Vitamin C in den Kreislauf des ungeborenen Kindes und in die Muttermilch übergeht.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Cetebe hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen.

Cetebe enthält Saccharose und Natrium.
Bitte nehmen Sie Cetebe erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie
unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Kapsel, d.h. es ist nahezu
„natriumfrei“.

3. Wie ist Cetebe einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau
nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach,
wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Erwachsene:
Täglich 1 - 2 Kapseln.

Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Wenn Ihre Nierenfunktion eingeschränkt ist, dürfen Sie maximal 1 Kapsel Cetebe pro Tag einnehmen.
Wenn Sie an einer schweren Nierenfunktionsstörung leiden und Dialysepatient sind, ist Cetebe nicht
für Sie geeignet und Sie sollten ein niedriger dosiertes Vitamin C Präparat verwenden (siehe Abschnitt
2 „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“).

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche unter 13 Jahren brauchen weniger Vitamin C als Erwachsene. Für sie ist
Cetebe daher nicht geeignet. Über eine Einnahme von Cetebe bei Jugendlichen ab 13 Jahren
entscheidet Ihr Arzt.

Art der Anwendung
Zum Einnehmen.
Nehmen Sie die Kapseln unzerkaut mit etwas Flüssigkeit ein.
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach Ihren Beschwerden und den Laborwerten. Ohne ärztliche
Anweisung nicht länger als sechs Monate einnehmen.

Wenn Sie eine größere Menge von Cetebe eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie eine größere Menge Cetebe eingenommen haben als empfohlen, fragen Sie umgehend Ihren
Arzt um Rat.
Dies gilt insbesondere bei Schmerzen in der Nierengegend oder erschwertem Wasserlassen.
Zur Gefahr von Hämolysen (Auflösung der roten Blutzellen) und Nierensteinen: siehe Abschnitt 2. Nach Einnahme zu großer Mengen an Cetebe kann Durchfall auftreten, begleitet von entsprechenden
Magen-Darm-Beschwerden. In diesem Fall reduzieren oder unterbrechen Sie die Vitamin C
Einnahme. Gegebenenfalls ist ein Arzt aufzusuchen.

Wenn Sie die Einnahme von Cetebe vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Cetebe abbrechen
Bei Unterbrechung der Behandlung sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Bei vorzeitigem
Beenden der Behandlung muss mit einem Fortbestehen bzw. Wiederauftreten der
Mangelerscheinungen gerechnet werden. In diesem Fall sollten Sie gegebenenfalls Rücksprache mit
einem Arzt halten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt
oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.
Beenden Sie die Einnahme dieses Arzneimittels und fragen Sie Ihren Arzt um Rat, wenn bei
Ihnen eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Sehr selten (betrifft weniger als 1 Behandelten von 10.000)
− Überempfindlichkeitsreaktionen wie Atembeschwerden oder allergische Hautreaktionen in
Form von Hautausschlag, Juckreiz oder Schwellungen von Lippen, Zunge, Gesicht oder Hals.
− Kopfschmerzen und Schwindel
− Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Sodbrennen und Bauchschmerzen
− Müdigkeit

Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch
für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das folgende nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die
Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Cetebe aufzubewahren?

Nicht über 25° C lagern.
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton bzw. der Blisterpackung nach
„verwendbar bis:“ bzw. „verw. bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das
Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie
das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der
Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Cetebe enthält
- Der Wirkstoff ist: Ascorbinsäure (Vitamin C).
1 Retardkapsel enthält 500 mg Ascorbinsäure.
- Die sonstigen Bestandteile sind:
Kapselinhalt: Saccharose, Maisstärke, Stearinsäure, Schellack, Talkum, Weinsäure,
Kapselhülle: Farbstoff Riboflavin (E 101), Natriumdodecylsulfat, Gelatine, gereinigtes Wasser.

Wie Cetebe aussieht und Inhalt der Packung
Hartkapseln mit gelblich-transparentem Hauptteil und gelblich-undurchsichtiger Kappe.
Blisterpackungen mit 30, 60 oder 120 Retardkapseln.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer
STADA Arzneimittel GmbH, 1190 Wien

Hersteller
Omega Pharma Manufacturing GmbH & Co. KG, 71083 Herrenberg, Deutschland
STADA Arzneimittel GmbH, Muthgasse 36/2, 1190 Wien, Österreich

Zulassungsnummer: 1-22706

5